Präventionspuppenbühne

Der Präventionsarbeit kommt im Rahmen der polizeilichen Aufgabenwahrnehmung ein hoher Stellenwert zu. Das Spektrum der „Polizeilichen Prävention“ umfasst Themen der „Kriminal- und Verkehrsunfallprävention“ und berücksichtigt in der Umsetzung vielfältige Methoden, um polizeiliche Botschaften an die jeweilige Zielgruppe heranzutragen. In diesem Kontext hat sich gezeigt, dass sich die Methode „Pädagogisches Puppenspiel“ besonders für die altersgerechte, spielerische Vermittlung von polizeilichen Botschaften sowie Lerninhalten gegenüber Vorschul- und Grundschulkindern eignet.

Puppenbühne, Prävention, Theater, Puppen, Bühne, Aufführung, Kinder, Polizei, Hannover, Grundschule, Vorschule, Hort, Verkehrserziehung  
Das Team der Präventionspuppenbühne der Polizeidirektion Hannover

Die Präventionspuppenbühne der Polizeidirektion Hannover ist dem Dezernat 11 (Kriminalitätsbekämpfung und Prävention) zugeordnet.

Das Team der Präventionspuppenbühne setzt sich aus Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern zusammen.

Seit 1989 informiert die Präventionspuppenbühne der Polizeidirektion Hannover Vor-und Grundschulkinder zu den Themenschwerpunkten „Verkehrsunfallprävention, Gewaltprävention, sowie Mediensicherheit“ und hat sich über die Zeit immer weiterentwickelt.

Die Inhalte werden den Kindern mit dem Puppenspiel nähergebracht. Jede Veranstaltung vermittelt die polizeilichen Themen zeitgemäß und interaktiv.

Das Angebot richtet sich an Betreuungs-und Bildungseinrichtungen in der gesamten Stadt und Region Hannover.

Mit einem vielfältigen Angebot zu verschiedenen Themen der Kriminal- und Verkehrsunfallprävention sowie zur Medienkompetenz werden die Kinder spielerisch sensibilisiert.

Die Stücke mit Beschreibungen der PPB (Stand August 2021):



Zielgruppe Stückbeschreibung
Vorschulkinder
5- 6 Jahre

Örtlichkeit: Bühnenraum der PPB

Vorsicht, Matze, frisch gestrichen!

Das sichere Überqueren der Straße ist Grundlage für das selbstständige Bewegen im Straßenverkehr. Spielerisch und effektvoll wird in dem Programm das Konzept der „Gelben Füße“ den Kindern vorgestellt. Des Weiteren werden die unterschiedlichen Farben im Straßenverkehr in ihrer Bedeutung veranschaulicht.

Dauer: 60 Minuten

Vorschulkinder
5- 6 Jahre

Örtlichkeit: jeweiliger Kindergarten bzw. Kindertagesstätte


Selbstbewusst auf kleinen Füßen

Streit gehört zur Entwicklung eines Kindes dazu, aber die Begleitung dieser Erfahrung ist unerlässlich. Auch die Selbsterfahrung mit den möglichen Gefahren in der Umwelt, führt zu Fragen. Das familiäre Netzwerk ist für diese Zielgruppe erster Ansprechpartner. Unser Programm findet deswegen in dem Beisein der Erziehungsberechtigten statt. Spielerisch setzen sich die Kinder mit den Themen „Streit zuhause“ und „Gehe nicht mit einem Fremden mit“ auseinander. Im Anschluss findet ein Gespräch mit den Erziehungsberechtigten statt, begleitet durch die örtlich zuständigen Kontaktbeamtinnen und Kontaktbeamten der Polizei.

Grundschulkinder
7 - 10 Jahre (ab Jahrgangsstufe 2)

Örtlichkeit: Grund- und Förderschulen der Stadt und Region Hannover

Die Fühlis

Dieses Programm thematisiert die Vielseitigkeit von Gefühlen. Der Zielgruppe soll der eigene Umgang mit Emotionen nähergebracht werden. Hierbei werden die Gefühle zunächst benannt und dann kategorisiert.

Das Ziel ist das Erlernen verschiedener Bewältigungsstrategien für die eigene Gefühlswelt, sowie das Stärken des Bewusstseins für das individuelle Bauchgefühl.

Sterne der Zivilcourage

Der Umgang miteinander ist in jedem Alter eine Herausforderung, deswegen konzentriert sich dieses Programm auf das humane Wertesystem und die Vermittlung der Bedeutung des Begriffs Zivilcourage. In visuell dargestellten, einfachen Prüfungen wird das couragierte Verhalten geübt und die subjektive Wahrnehmung, sowie Bewertung angesprochen. Zentral dafür sind die Begriffe: Mut, Freundschaft, Toleranz, Gerechtigkeit und Hilfsbereitschaft.

Schau genau!

Der Themenkomplex Gewalt ist hier Schwerpunkt des Moduls, wobei auch die Vielseitigkeit dieser Thematik definiert wird. Das Programm richtet sich an das natürliche Unrechtsverständnis der Zielgruppe. Dieses soll dann auch zur Lösungsfindung aktiviert werden. Das Hauptaugenmerk liegt hier auf dem „Stopp-Zeichen“ als Methode.

#TuWas

Das Programm beleuchtet die Thematik „Mobbing“ mit dem Teilaspekt des „Cybermobbings“. Zunächst werden die Merkmale beider Themenkomplexe erarbeitet. Im Nachfolgenden wird die Komplexität des Themas spielerisch anhand von Beispielen nochmals verdeutlicht. Die Kinder entwickeln hierbei ein ethisches Grundverständnis für die systematische Auseinandersetzung. Die Stärkung dieser Kompetenzen führt letztlich zu der Erarbeitung von Lösungsansätzen. Verschiedene Methoden, wie das „Stopp-Zeichen“ und Hilfeseiten im Internet, werden vermittelt.

Völlig Vernetzt

Das Programm fokussiert den Themenbereich persönliche Daten im Netz.

Neben der Thematisierung des Kontrollverlustes von Daten in der internetbasierten Kommunikation wird das Verständnis der Kinder für die Funktionalität der Datenverbreitung gestärkt.

Zur Festigung der erlernten Kompetenz werden die Kinder spielerisch herausgefordert Kommentare und die daraus resultierende Preisgabe von Daten zu bewerten. Zuletzt wird auch das Treffen mit einem Unbekannten thematisiert.

Gesamtdauer: 45 Minuten
Hortkinder
6- 10 Jahre

Örtlichkeit: Bühnenraum der PPB bzw. nach Absprache

Mut tut gut

Zivilcourage ist zentrales Thema dieses interaktiven Leistenspiels. Die Zielgruppe nimmt die Sichtweise des Zeugen ein und wird dadurch zum wichtigen Bestandteil der Aufklärung eines, kindgerecht gestalteten, Kriminalfalls. Das Programm wird vorwiegend in den Ferien angeboten und ist für Hortkinder gedacht.

Gesamtdauer: 60 Minuten

Die Angebote der Präventionspuppenbühne werden im eigenen Bühnenraum (Waterloostraße 9, 30169 Hannover) oder vor Ort in den Kindergärten, Kindertagesstätten sowie Grund- und Förderschulen der Stadt und Region Hannover aufgeführt. Bitte beachten Sie hierbei die Rahmenbedingungen der jeweiligen Stücke.

Des Weiteren beteiligt sich die PPB regelmäßig im Rahmen von Sonderveranstaltungen an folgenden Aktionen (u. a.): Einschulungsfest, Verkehrssicherheitstag, Kinder-Fun-Festival, Weltkindertag, Kicken gegen Vorurteile, FerienCard

Auch Sonderveranstaltungen werden unabhängig von den oben genannten Stücken durchgeführt. Thematisch werden Stücke zum Thema „Gewaltprävention“ oder „Verkehrsprävention“ angeboten, jeweils mit einer zeitlichen Dauer von ca. 20-30 min. Für konkrete Anfragen und Absprachen nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Alle Angebote der Präventionspuppenbühne Hannover sind kostenfrei.

Die Präventionspuppenbühne erzielt mit ihren Auftritten ein hohes Maß an Außenwirkung und trägt nachhaltig zu einem positiven Image der Polizeidirektion Hannover bei.

Kontakt

Polizeidirektion Hannover
Dezernat 11/11.1
Präventionspuppenbühne
Waterloostraße 9
30169 Hannover
Tel.: 0511 109-1118, -1119, -1128, -1129
(Anrufbeantworter 24 Std./Tag)

Artikel-Informationen

erstellt am:
26.09.2019
zuletzt aktualisiert am:
03.09.2021

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln