Präventionspuppenbühne
Die Präventionspuppenbühne der Polizeidirektion Hannover informiert bereits seit 1989 kostenfrei und zeitgemäß Vor- und Grundschulkinder zu den Themenschwerpunkten Verkehrserziehung und Gewaltprävention. mehr
Die Präventionspuppenbühne der Polizeidirektion Hannover informiert bereits seit 1989 kostenfrei und zeitgemäß Vor- und Grundschulkinder zu den Themenschwerpunkten Verkehrserziehung und Gewaltprävention. mehr
Die eigenen vier Wände und eine verschlossene Eingangstür schützen vor fremden Blicken – physisch. Zunehmend rückt auch die digitale Privatsphäre in den Fokus. Nicht immer sind entsprechende Einstellungsmöglichkeiten auf den ersten Blick ersichtlich und müssen durch die Nutzenden aktiviert werden. mehr
Immer wieder melden sich Betrüger oder Betrügerinnen am Telefon und geben sich als Polizeibeamte, Staatsanwälte oder Bankangestellte aus. Sie verfolgen dabei das Ziel, an Geld, Gold und Wertgegenstände älterer Menschen zu gelangen. mehr
Betrüger geben sich am Telefon als Support-Mitarbeiter von Microsoft und anderen Firmen aus und versuchen Opfer um persönliche Daten und Geld zu bringen. Im Artikel erfahren Sie mehr über diesen sog. Tech-Support-Scam und wie Sie sich schützen können. mehr
Immer mehr Menschen besitzen ein Smartphone. Der Drang, ständig erreichbar zu sein oder die Angst etwas zu verpassen, führt dazu, dass viele Autofahrer ihr Smartphone auch während der Fahrt benutzen. Nach aktuellen Studien betrifft das etwa jeden 2. Autofahrer. mehr
Die Beauftragten für Kriminalprävention (BfK) sind grundsätzlich für die verhaltensorientierte Prävention von Erwachsenen verantwortlich. mehr
Nahezu jeden Tag ereignen sich in der Landeshauptstadt und der Region Hannover mehrere Einbrüche in Wohnungen, Häuser und Gewerbeobjekte. Neben den materiellen Verlusten ist die Beeinträchtigung des Sicherheitsempfindens die schwerwiegendste Folge der Tat. mehr
Einen zentralen Baustein im Rahmen der polizeilichen Präventionsarbeit für und mit Senioren/Innen stellt das Behördenprojekt „Sicherheitsberater/Innen für Senioren/Innen" (SfS) dar, für das der Polizeipräsident der Polizeidirektion Hannover die Schirmherrschaft übernommen hat. mehr
Die Polizeidirektion Hannover hat mit ihren Kooperationspartnern, der Stadt Hannover - Fachbereich Feuerwehr -, dem ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt sowie der Verkehrswacht Niedersachen, den Flyer zum richtigen Verhalten gegenüber Einsatzfahrzeugen mit Blaulicht und Martinshorn überarbeitet. mehr
Die Beauftragten für Jugendsachen (BfJ) sind Kooperations- und Ansprechpartnerinnen / Ansprechpartner für alle Belange im Zusammenhang mit dem Thema „Kinder und Jugend", sowohl innerhalb der Polizei als auch in der Außendarstellung. mehr
Die Präventionsteams der einzelnen Dienststellen stellen sich vor. mehr
Polizeidirektion Hannover
Dezernat 11 - Kriminalprävention
Waterloostraße 9
30169 Hannover
Telefon: 0511 109-0
Fax: 0511 109-1030