Sicherheit von Amts- und Mandatstragenden
Das Landeskriminalamt Niedersachsen hat zur Sensibilisierung des Gefahren- und Sicherheitsbewusstseins einen Flyer mit Verhaltensempfehlungen erstellt
Amts- und Mandatstragende sehen sich zunehmend mit Beleidigungen, Drohungen und Gewalttaten konfrontiert. Gleiches gilt für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung. Diese Taten sind ein direkter Angriff auf unsere Demokratie, dem mit allen erdenklichen Mitteln begegnet werden muss.
Das Landeskriminalamt Niedersachsen hat zur Sensibilisierung des Gefahren- und Sicherheitsbewusstseins einen Flyer mit Verhaltensempfehlungen erstellt.
Übersicht der Verhaltensempfehlungen des Landeskriminalamtes Niedersachsen
Übergriffe auf (kommunale) Amts- und Mandatsträgerinnen und -träger bilden keine Ausnahme mehr. Durch kontroverse politische Diskussionen entstehen mitunter Spannungen und Auseinandersetzungen, die Konfliktpotenzial bergen und in Beleidigungen, Drohungen, Hass und Gewalt münden.
Mit der nachfolgenden Übersicht möchten wir Ihnen die Möglichkeiten zeigen, wie Sie sich konkreter über die potenziellen Gefahren informieren, wie Sie reagieren und wie Sie sich vor Übergriffen schützen können.
Ø Allgemeine Verhaltensempfehlungen
Seien Sie aufmerksam und schaffen Sie für sich ein Sicherheits- und Gefahrenbewusstsein. Dies kann bereits bei einem öffentlich zugänglichen Terminkalender beginnen, über die Verbreitung in Sozialen Netzwerken weitergehen, Ihre Freizeitaktivitäten betreffen oder bereits in ernstzunehmenden Bedrohungen bestehen.
• Jede Bedrohung sollte ernst genommen und dokumentiert werden.
• Bringen Sie konsequent jedes strafbare Verhalten zu einer Anzeige.
Ø Sicherheit im häuslichen Bereich
Sichern Sie Ihr Zuhause durch mechanische Sicherungseinrichtungen wirksam gegen gewaltsames Eindringen. Beachten Sie Tipps[BM(HP1] gegen den Umgang mit fremden Personen, sowie mit Post- und Warensendungen.
Ø Sicherheit zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
Bereits Ihr Fahrzeug, aber auch Ihre Fahrtstrecke kann Ziel einer Manipulation bzw. eines Angriffes werden.
Ø Sicherheit am Arbeitsplatz
Dies betrifft neben Ihrer Parksituation und den Zutrittskontrollen vor Ort auch Ihre Büroausstattung und Gestaltung, wo bereits Möbel einen Fluchtweg versperren können oder Gegenstände in Ihrem Arbeitsumfeld missbraucht werden könnten.
Ø Hinweise für die Sicherheit bei Veranstaltungen
Planen Sie Ihre Veranstaltung auch unter Sicherheitsaspekten. Halten Sie Abstand zu unbekannten Personen, ziehen Sie sich aus Gefahrensituationen zurück und lassen Sie sich bei öffentlichen Veranstaltungen begleiten.
Ø Meine Daten im Netz
Immer wieder werden durch fremde Personen sensible Daten über andere Personen unbefugt und mit negativen Absichten ins Internet gestellt. So kommt es immer häufiger auch zu strafbaren Handlungen, wie z.B. Aufruf zu Straftaten, Bedrohungen, Beleidigungen usw.
Nutzen Sie unsere Tipps und Hinweise, wie Sie bereits präventiv handeln und wie Sie reagieren können.
Ihre kriminalpolizeiliche Beratungsstelle vor Ort unterstützt Sie kostenlos, objektiv und herstellerneutral.
Weiterführende Tipps, Flyer und Broschüren:
https://www.lka.polizei-nds.de/startseite/pravention/politisch_motivierte_kriminalitat/sicherheit-fur-amts-und-mandatstragerinnen-und-trager-in-niedersachsen-115780.html
Für Rückfragen, weitere Informationen oder ein persönliches Sicherheitsberatungsgespräch steht Ihnen unsere Ansprechperson für die Sicherheit von Amts- und Mandatstragenden des Zentralen Kriminaldienstes Hannover, Kriminalfachinspektion 4, zur Verfügung.
Hinweis: Im Notfall 110 wählen.
Kontakt:
Zentraler Kriminaldienst Hannover
Kriminalfachinspektion 4
Waterloostraße 9
30169 Hannover
Telefon: 0511 109-5403
E-Mail: praevention-pmk@zkd-h.polizei.niedersachsen.de