Präventionsprojekte und -angebote

Bilder Verkehrsprävention Bildrechte: PD Hannover

1. Gelbe Karte

Zielgruppe: Alle

Beschreibung: Bei der Aktion „Gelbe Karte“ handelt es sich um ein Präventionsprojekt, dass vielseitig eingesetzt werden kann. Es gliedert sich grds. in zwei Phasen. Zunächst werden in der ersten Phase präventive Gespräche mit den Verkehrsteilnehmenden geführt und ihnen ihr Fehlverhalten erläutert. Hierbei wird ihnen eine „Gelbe Karte“ ausgehändigt. Bei einer folgenden Kontrolle (z.B. einige Tage später) werden dann die Verstöße geahndet und Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Unter anderem wird das Konzept zum Beispiel im Rahmen der Kontrolle des Seitenabstands beim Überholen von Radfahrenden oder bei der Schulanfangsaktion genutzt. Hierbei kontrollieren Polizeibeamte/*innen z.B. im Bereich der Schulen Verkehrsteilnehmer und händigen ihnen bei festgestelltem Fehlverhalten am ersten Tag eine sog. „Gelbe Karte“ aus. Diese dient als „Verwarnung“. Bei der nächsten Kontrolle, werden dann bei immer noch festgestelltem Fehlverhalten Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.


2. Fahrradführerschein

Zielgruppe: Kinder

Beschreibung: In der vierten Klassen ist es vorgesehen einen sog. „Fahrradführerschein“ zu machen. Hierbei gehen grds. die Kontaktbeamten/*innen der zugehörigen Dienststelle in die Grundschulen und erklären zunächst theoretisch alle wichtigen Regeln in Bezug auf das Radfahren im öffentlichen Verkehrsraum. Im Anschluss wird in einem Praxisunterricht zunächst geprüft, ob das Fahrrad verkehrssicher ist. Wenn dieses zutrifft, dann müssen die Schüler/*innen einen Fahrradparcour meistern. Sofern dieses erfolgreich geschehen ist, erhalten sie einen „Fahrradführerschein“.


3. Elternabende an Schulen/Kitas

Zielgruppe: Kinder

Beschreibung: Die Kontaktbeamte/*innen stehen im engen Kontakt mit den jeweiligen Schulen und Kindergärten. Hierbei nehmen sie auch entweder auf Wunsch oder aufgrund eines wichtige Anliegens an Elternabenden teil. Hierbei können sie sowohl beraten, ggf. weitere Hilfsangebote vermitteln, als auch auf festgestellte Probleme aufmerksam machen und diese ansprechen.


4. Elterntaxi

Zielgruppe: Kinder und ihre Eltern

Beschreibung: Im Rahmen des Projektes „Elterntaxi“ wird in Kooperation mit der jeweiligen Schule individuell die Situation beim Bringen zur und beim Abholen von der Schule vor Ort betrachtet. Im weiteren Verlauf können ggf. sog. „Hol- und Bringzonen“ eingerichtet. Ziel ist es jedoch, dass die Kinder ihren Schulweg sicher alleine – ohne die Nutzung eines sog. „Elterntaxis“ - zurücklegen.


5. Aktion „Kleine Füße“

Zielgruppe: Kinder

Beschreibung: Bei dieser Aktion geht es darum den Schülerinnen und Schülern mit Hilfe von aufgesprühten „gelben Füßen“, den sicheren Weg zur Schule zu zeigen. Die auffälligen Abdrücke sollen den Kindern eine Hilfestellung auf ihrem Weg zur Schule geben und sie gezielt auf Gefahrensituationen aufmerksam machen. Gleichzeitig sollen so auf die Autofahrer sensibilisiert werden, indem ihnen aufgezeigt wird, dass es sich hierbei um einen Schulweg handelt.


6. Verkehrserziehung Kita

Zielgruppe: Kinder

Beschreibung: Bereits im Kindergarten wird mit den Vorschulkindern in Vorbereitung auf die Schule das sichere Überqueren der Straße - auch an Ampeln - geübt. Hierbei werden gleichzeitig die relevanten Verkehrszeichen gezeigt und erläutert.


7. Fahrschulprojekt

Zielgruppe: Junge Erwachsene

Aktuell nur in der PI Garbsen

Beschreibung: Bei dem Fahrschulprojekt gehen beschulte Polizeibeamte/*innen des Einsatz- und Streifendienstes in die Fahrschulen und klären dort in 90-minütigen Vorträgen die Fahrschüler/*innen über Unfallursachen und –folgen auf. Dabei werden auch mögliche Konsequenzen im Bereich des Straf- und Zivilrechts besprochen. Das Ziel liegt darin, mit den jungen Fahranfänger/*innen ins Gespräch zu kommen und durch Vermittlung von Betroffenheit anhand von Bildern/Videos eine nachhaltige Verhaltensänderung im Straßenverkehr zu bewirken. Dabei sollen ausschließlich Unfälle mit regionalem Bezug eingebracht werden, um hierüber ein höchstmögliches Maß an Betroffenheit zu erzielen.


8. Fit im Straßenverkehr

Zielgruppe: Junge Erwachsene

Beschreibung: Neben dem Fahrschulprojekt richtet sich auch dieses Projekt an die jungen Erwachsenen bzw. jungen Fahranfänger/*innen. Bei „Fit im Straßenverkehr“ geht es u.a. darum, die jungen Fahrer/*innen im Bereich Fahrtüchtigkeit präventiv zu beschulen. Dieses erfolgt in einem Theorie- und Praxisteil. Unter zur Hilfenahme einer sog. Rauschbrille werden z.B. im Praxisteil verschiedene Situationen durchgeführt, in denen die Koordinations- und Reaktionsfähigkeit getestet wird. Darüber hinaus kann auch ein Sehtest durchgeführt werden.


9. „Abgelenkt…ist NEBEN der Spur!“

Zielgruppe: Junge Erwachsene

Beschreibung: Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und das Nutzungsverhalten des Smartphones bei jungen Erwachsenen hat die PD Hannover mit Beginn des Schuljahres 2017/2018 das Präventionsprojekt "Abgelenkt ... ist neben der Spur" gestartet. Dieses Projekt richtet sich an die Schüler/innen der 11. Klassen. Es wird ein Bühnenstück aufgeführt, in dem Referenzunfälle, die filmisch rekonstruiert wurden, dargestellt werden. Die Veranstaltung wird von "realen" Personen wie Unfallbeteiligten, Notfallseelsorgern, Rettungskräften, etc. begleitet. Diese versuchen die Schüler/innen emotional für das Thema "Ablenkung im Straßenverkehr" zu sensibilisieren.


10. E-Scooter Schulungen

Zielgruppe: Junge Erwachsene

Beschreibung: Die Nutzung von E-Scootern egal ob in der Stadt oder auf dem Dorf wird immer beliebter. Aber auch das Fahrverhalten dieser Kraftfahrzeuge und die Verkehrsregeln müssen gelernt und angeeignet werden. Da die Hauptnutzergruppe der E-Scooter die jungen Erwachsenen sind, werden für diese Zielgruppe E-Scooter-Beschulungen angeboten.


11. Fit im Auto

Zielgruppe: Senioren/*innen

Beschreibung: Ähnlich wie das Projekt „Fit im Straßenverkehr“ geht es bei diesem Projekt ebenfalls um die Fahrtüchtigkeit von Verkehrsteilnehmenden. Jedoch richtet sich dieses Projekt dieses Mal an die Senioren/*innen. Auch hier lernen die Senioren/*innen zunächst in einem Theorieteil alles zum Thema Fahrtüchtigkeit. In einem anschließenden Praxisteil können sie dann ihre Fähigkeiten hinter dem Steuer gemeinsam mit Experten/*innen testen.


12. Pedelec fahren - aber sicher!

Zielgruppe: Senioren/*innen

Beschreibung: Gerade Senioren/*innen nutzen immer häufiger das Pedelec anstatt des „normales“ Fahrrads. Da die Nutzung jedoch auch einige Gefahren mit sich bringt und insbesondere die schnelle Beschleunigung, das höhere Grundtempo und die Fahreigenschaft aufgrund des höheren Gewichts unterschätzt werden, bietet die PD Hannover sog. „Pedeleckurse“ an. Hier können Senioren/*innen mit Hilfe von geschultem Personal ihre Fähigkeiten und die Fahreigenschaften des Pedelec testen.


Sonstige weitere Veranstaltungen unter Beteiligung der PD Hannover:

  • PS-Days
  • Tag der Niedersachsen
  • Blaulichtmeile
  • IdeenExpo
  • Schulanfangsaktion
  • HAZ Familienfest
  • Ferienanfangsaktion
  • Präventionspuppenbühne
  • Landesweiter Verkehrssicherheitstag
  • Eröffnung Stauhelfersaison mit den Johannitern

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln