Dialogstelle für Demokratiestärkung und Extremismusprävention

Die Dialogstelle für Demokratiestärkung und Extremismusprävention ist ein Fachgremium des Kommunalen Präventionsrates der Landeshauptstadt Hannover und dient der interdisziplinären Zusammenarbeit im Themenfeld der Radikalisierungsprävention. Durch ihre Arbeit leistet sie einen Beitrag zur Stärkung von Demokratiefähigkeit und Toleranz.

Auf Grund des vielseitigen Netzwerks der Dialogstelle kann eine interdisziplinäre Vernetzungs- und Präventionsarbeit bei gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, antimuslimischen Rassismus, Antisemitismus, Islamismus und Linksextremismus ermöglicht werden.

Neben der Erweiterung der Informations- und Bildungsarbeit in Hannover im Bereich der Radikalisierungsprävention und Demokratiestärkung, der Erarbeitung gemeinsamer Handlungskonzepte, einer kollegialen Beratung und der Öffentlichkeitsarbeit hat die Dialogstelle die Aufgabe, Radikalisierungstendenzen frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen.

Als direkte Anlaufstelle bei Radikalisierungsverdachtsfällen und Extremismusvermutungen hält die Dialogstelle eine zentrale Ansprechperson der Polizeidirektion Hannover vor, die aus fachlicher Sicht entsprechende Hinweise entgegennimmt, bewertet und ggf. erste Maßnahmen initialisiert. Ein breites Netzwerk von fachkompetenten Mitgliedern der Dialogstelle wird hierbei beratend einbezogen. Einzelne Fälle werden im Rahmen von sog. Fallkonferenzen (»Runder Tisch«) innerhalb der Dialogstelle beleuchtet, um aus vielseitiger Perspektive entsprechende Maßnahmen zu generieren.

Hinweis: Die zentrale Ansprechperson ist bei einem Anfangsverdacht einer Straftat dazu verpflichtet, ein polizeiliches Ermittlungsverfahren einzuleiten.

Die zentrale Ansprechperson nimmt persönlich und selbstverständlich kostenlos Meldungen und Hinweise von Einzelpersonen, Institutionen (bspw. Schulen) und Behörden entgegen, von denen demokratiegefährdende und extremistische Tendenzen vermutet werden. Hier sind bereits unterschwellige Beobachtungen ausreichend.

Sie erreichen die zentrale Ansprechperson unter folgenden Kontaktdaten:

Polizeidirektion Hannover
Dezernatsleitung Kriminalitätsbekämpfung und Prävention
Tel.: 0511 109 1103
E-Mail: dialogstelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln