Ansprechperson für LSBTI



Unsere Ansprechperson für LSBTI ist für alle Bürger*innen bei Fragen zu Sachverhalten/Straftaten im Zusammenhang mit der eigenen oder fremden geschlechtlichen Identität oder sexuellen Orientierung zuständig, wenn ein Bezug zur Polizei gegeben ist.

Dieser Bezug läge z.B. vor, wenn sie Opfer oder Zeuge einer Straftat geworden sind und sich diese Straftat gegen eine LSBTI- Person richtet. Selbstverständlich können Straftaten bei jeder anderen Polizeidienststelle angezeigt werden.


LSBTI steht für:

Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Transidentität, Intergeschlechtlichkeit


Lesbisch

Eine lesbische Frau ist homosexuell, sprich: gleichgeschlechtlich orientiert. Sie liebt und begehrt also Frauen.

Schwul

Ein schwuler Mann ist homosexuell, sprich: gleichgeschlechtlich orientiert. Er liebt und begehrt also Männer.

Bisexuell

Als Bisexualität bezeichnet man die sexuelle Orientierung oder Neigung, sich zu mehr als einem Geschlecht emotional und/oder sexuell hingezogen zu fühlen. Als Kurzform ist das Adjektiv bi =zwei gebräuchlich.


Pansexualität

Kurz pansexuell, bezeichnet eine sexuelle Orientierung, bei der Personen in ihrem Begehren keine Vorauswahl nach Geschlecht oder Geschlechtsidentität treffen.


Transidentität

Transidente Menschen identifizieren sich nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht. Die Geschlechtsidentität stimmt mit dem biologischen Geschlecht nicht überein.


Intergeschlechtlichkeit

Intergeschlechtlichkeit bezeichnet Menschen, deren angeborene genetische, hormonelle oder körperliche Merkmale weder ausschließlich „männlich“ noch ausschließlich „weiblich“ sind.




LSBTI Ansprechpartner   Bildrechte: PD H
Ansprechpartner LSBTI PD Hannover  

Kontakt

Leon Dietrich
Polizeioberkommissar
Landeskoordinator AP LSBTI

0511 109-1076
leon.dietrich1@polizei.niedersachsen.de

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln