Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hannover (30. April bis 04. Mai 2025)

Im Zeitraum vom 30.04. bis 04.05.2025 findet in Hannover der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Es wird mit bis zu 150.000 Besuchenden täglich gerechnet. Neben den großen Auftakt- und Abschlussveranstaltungen sind bis zu 1.500 weitere Einzelveranstaltungen im Bereich der hannoverschen Innenstadt und des Messegeländes geplant.

Im Rahmen des Kirchentages wird es in der Innenstadt zu großflächigen Sperrungen kommen; daher wird darum gebeten, nicht mit dem Auto anzureisen und auf den ÖPNV zurückzugreifen.

Die Polizei wird an allen Tagen Präsenz zeigen und für Besucherinnen und Besucher des Kirchentages direkt vor Ort ansprechbar sein. Darüber hinaus wird zum Schutz der Teilnehmenden die polizeiliche Videoüberwachung auf den Plätzen „Opernplatz“ und „Platz der Menschenrechte“ verstärkt; das Fliegenlassen sog. Drohnen ist an allen Tagen sowohl in der Innenstadt als auch des Messegeländes verboten.

Während des Kirchentages haben die Polizeistationen Schützenplatz (Waterloostraße 7, 30169 Hannover) und Raschplatz (Raschplatz 5, 30161 Hannover) zudem ihre Öffnungszeiten an die Veranstaltungszeigen angepasst.

Allgemeine Verhaltenstipps

· Achte auf deine Umgebung und deine Begleitung: Bleibe in der Gruppe und achte aufeinander.

· Schütze dich vor Gewalt und Belästigungen: Wehre dich verbal gegen unerwünschten Körperkontakt und mache deutlich, dass du dieses Verhalten nicht tolerierst.

· Fordere Mithilfe an: Wende dich an andere Personen, Freunde oder Mitarbeiter des Veranstaltungsortes, wenn du Hilfe benötigst.

· Informiere die Polizei in Notfällen: Ruf bei akuten Problemen die Polizei unter 110.

· Vermeide verbale Provokationen: Lass dich nicht durch Reden, Gesten oder Benehmen provozieren und vermeide verbale Konfrontationen.

· Begebe dich an sichere Orte: Falls du dich in einer unsicheren Situation befindest, suche sichere Orte wie Geschäfte oder Restaurants auf.

· Erstatte Strafanzeige: Wenn du Opfer einer Straftat wirst, erstelle eine Strafanzeige.

· Teile Beobachtungen und Hinweise mit: Die Polizei ist für Bürgerinnen und Bürger im Einsatz und im Falle konkreter Hinweise und Beobachtungen ansprechbar. Hinweise können jederzeit niedrigschwellig über die Notrufnummer 110 mitgeteilt werden. Ebenso können Hinweise und Anzeigen an die Online-Wache der Polizei Niedersachsen gerichtet werden. Das Portal ist unter folgendem Link erreichbar: https://portal.onlinewache.polizei.de/de/


Achtung, Taschendiebe!

· Schütze dich vor Taschendiebstahl: Achte in größeren Menschenansammlungen auf deine Wertgegenstände

· Taschendiebe lassen sich am typisch suchenden Blick erkennen: Sie meiden den direkten Blickkontakt zum Opfer und schauen eher nach der Beute.

· Führe keine unnötigen Wertgegenstände oder zu große Bargeldmengen mit

· Trage Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper.

· Trage Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Körpervorderseite oder klemme sie unter den Arm.

· Benutze einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen Geldgürtel oder eine am Gürtel angekettete Geldbörse.


Informationskanal der Polizei

Die Polizeidirektion Hannover verbreitet auf ihrem WhatsApp-Kanal einsatzrelevante Informationen zum Kirchentag. Der Kanal lässt sich unter folgendem Link kostenfrei abonnieren:

https://whatsapp.com/channel/0029Vb5WlI54yltXkDQOEH2G


Wichtige Hinweise:

Zusätzliche Videoüberwachung zur Erhöhung der Sicherheit

Die Polizeidirektion Hannover nutzt in ihrem Zuständigkeitsbereich aus kriminalpräventiven Gründen zurzeit 26 Videokameras zur Überwachung öffentlich zugänglicher Orte. Die Überwachungsbereiche erstrecken sich auf Straßen und Plätze, die offen mittels Bildübertragung von der Polizei beobachtet werden können und entsprechend kenntlich gemacht sind (Beschilderung).

Rechtsgrundlage für die hier betriebene offene polizeiliche Videoüberwachung ist der § 32 des Niedersächsischen Polizei- und Ordnungsbehördengesetzes (NPOG).

Zum Kirchentag wurden drei weitere Videoüberwachungsanlagen für die Bereiche Opernplatz und Platz der Menschenrechte installiert.

Die Kameras werden täglich zu den Veranstaltungszeiten per Live-Monitoring und darüber hinaus per 24/7 Aufzeichnung der Bilder ohne Tonaufzeichnung betrieben.

Die videoüberwachten Bereiche sind durch Hinweisschilder der Polizei gekennzeichnet. Die genauen Standorte der Kameras sind auf der Homepage der Polizei Hannover zu finden (https://www.pd-h.polizei-nds.de/praevention/kriminalpraevention/videoueberwachung-im-offentlichen-raum-117144.html).

Hinweis auf Drohneneinsatz der Polizei

Im Rahmen des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentags vom 30.04.2025 bis 04.05.2025 beabsichtigt die Polizei den Einsatz einer Drohne für die Aufnahme von Bildern aus der Luft an den zentralen Veranstaltungsorten sowie auf den wichtigsten Zuwegungen. Dieses Einsatzmittel ist geeignet der Gesamteinsatzführung einen Überblick über komplexe Geschehen im Kontext der Besucherinnen- und Besucherströme zu verschaffen und ggf. potenzielle Konflikte aus der Luft zeitnah zu erkennen, um ggf. Störungen oder Straftaten durch ausgewählte polizeiliche Maßnahmen schnellstmöglich zu verhindern. Personenbezogene Daten, soweit keine rechtlichen Voraussetzungen vorliegen, werden nicht erhoben und nicht gespeichert.


Hinweis Drohnenverbotszone

Am 30. April 2025 ab 12:00 Uhr (MESZ) bis zum 04. Mai 2025 16:00 Uhr (MESZ) wird in Hannover ein Flugbeschränkungsgebiet eingerichtet.

Das Gebiet wird durch einen Kreis mit dem Radius von 1852 m (1 NM) mit dem Mittelpunkt auf der Koordinate 52.37306N 9.73639E begrenzt und erstreckt sich vom Boden bis 914 m über dem Boden (3000 ft AGL).

(siehe: https://dipul.de/homepage/de/temporaere-betriebseinschraenkungen/ed-r-hannover/)

Ebenso wird am 01. Mai 2025 ab 06:00 Uhr (MESZ) bis zum 04. Mai 2025 00:00 Uhr (MESZ) bei Laatzen ein Flugbeschränkungsgebiet eingerichtet.

Das Gebiet wird durch einen Kreis mit dem Radius von 1111 m (0,6 NM) mit dem Mittelpunkt auf der Koordinate 52.32389N 9.80917E begrenzt und erstreckt sich vom Boden bis 914 m über dem Boden (3000 ft AGL).

(siehe: https://dipul.de/homepage/de/temporaere-betriebseinschraenkungen/ed-r-laatzen/)

In den vorstehenden beschriebenen Gebieten sind alle Flüge von Flugmodellen und unbemannten Luftfahrtsystemen untersagt.

Davon ausgenommen sind Flüge:

  • der Polizei,
  • im Auftrag der Polizei,
  • auf Veranlassung der Polizei und
  • im Rettungs- und Katastrophenschutzeinsatz.

Alle berechtigten Ein-, Aus- und Durchflüge von unbemannten Luftfahrtsystemen und Flugmodellen sind vorab beim Führungsstab der Polizei Niedersachsen unter der Telefonnummer 0511 9695 2936 anzumelden und stehen unter deren Vorbehalt.

ED-R Hannover und ED-R Laatzen   Bildrechte: PD H
ED-R Hannover
ED-R Hannover und ED-R Laatzen   Bildrechte: PD H
ED-R Laatzen

Hinweis Bürgerinnen und Bürger bzw. Anliegende


Die Landeshauptstadt Hannover (LHH), der Deutsche Evangelische Kirchentag und die Polizei Hannover arbeiten eng zusammen, um Bürgerinnen und Bürger und Gewerbetreibende im betroffenen Bereich frühzeitig und transparent zu informieren. Es ist ein gemeinsames Bürgertelefon am 29. April von 9 bis 16 Uhr sowie am 30. April von 9 bis 18 Uhr unter der Nummer 0511 168 35 360 erreichbar. Darüber hinaus steht des Organisationsteam des Kirchentags für individuelle Nachfragen unter anlieger@kirchentag.de zur Verfügung.

Weitere Informationen und aktuelle Hinweise zu Sperrungen finden sich auch online unter www.Hannover.de/LHH-Kirchentag-Anliegende

Hinweis für Medienvertretende

Die Pressestelle der Polizeidirektion Hannover ist an allen Veranstaltungstagen telefonisch wie folgt sowie unter der E-Mail-Adresse pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de rund um die Uhr erreichbar:

30.04.2025, 13:00 Uhr bis 23:00 Uhr

01.05.2025, 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr

02.05.2025, 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr

03.05.2025, 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr

04.05.2025, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Kamera Videoüberwachung Neues Rathaus   Bildrechte: PD H
Kamera Videoüberwachung Neues Rathaus
Kamera Videoüberwachung Rathauskontor   Bildrechte: PD H
Kamera Videoüberwachung Rathauskontor
Kamera Videoüberwachung Oper   Bildrechte: PD H
Kamera Videoüberwachung Oper
QR-code WA-Channel   Bildrechte: PD-H

Der WhatsApp-Kanal durch das Scannen des folgenden QR-Codes abonniert werden:

Die Polizeidirektion Hannover verbreitet auf ihrem WhatsApp-Kanal einsatzrelevante Informationen zum Kirchentag. Der Kanal lässt sich unter folgendem Link kostenfrei abonnieren:
https://whatsapp.com/channel/0029Vb5WlI54yltXkDQOEH2G

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln